Mitte 2017 entschied sich die Steinbeis Papier GmbH (https://www.stp.de) für die avato consulting ag als strategischen Partner für ihre Digitalisierungsinitiative unter dem Titel Industrie 4.0 @ Steinbeis Papier. In einer kurzen Vorbereitungsphase wurden die Ziele definiert, mögliche Anwendungsszenarien evaluiert und für die Implementierung in einer Roadmap priorisiert.

Anfang 2018 startete die Implementierung. Die technische Plattform wurde aufgebaut, mehr als 25.000 Sensoren wurden integriert und die priorisierten Anwendungsszenarien wurden in mehreren Release-Zyklen umgesetzt.

Das Projekt führte bei dem mittelständischen Hersteller von nachhaltig hergestellten Recycling­papieren zu beeindruckenden Resultaten. Die überzeugen nicht nur die Geschäftsführung von Steinbeis, sondern auch die Jury der SAP Quality Awards 2019. Das Projekt wurde zunächst Mitte Dezember von SAP Deutschland mit Gold in der Kategorie Innovation ausgezeichnet (https://news.sap.com/germany/2019/12/quality-awards-2019-kundenprojekte/). Die Jury beeindruckte besonders, wie das gemeinsame Team von Steinbeis und avato durch einen intelligenten und innovativen Einsatz moderner Technologien und mit einer datengetriebenen, agilen Vorgehensweise die Produktions- und Wartungsprozesse in einem engen Zeit- und Budgetrahmen signifikant verbesserte.

UPDATE: Ende April 2020 wurde das Projekt nun auch mit dem Regional SAP Quality Gold Award in der Kategorie Innovation ausgezeichnet. Eine unabhängige Jury wählte es in einem mehrstufigen Auswahlverfahren aus allen lokalen SAP Quality Award Preisträgern der 15 SAP Market Units in Europa, dem Nahen und Mittleren Osten und Afrika (Region EMEA) als „the best of the best SAP implementation projects“ in der Kategorie Innovation aus (https://news.sap.com/2020/04/2019-regional-sap-quality-award-winners/).

In der ersten Projektphase lag der Fokus auf der Optimierung der Produktionsprozesse und der Wertschöpfungskette. Speziell die frühzeitige automatisierte Aufdeckung von ungewöhnlichen Ereignissen und Abläufen in den Produktionsanlagen und dem Produktionsprozess liefert signifikante Optimierungen in Ausbeuten und Qualität, hilft aber auch teuren Ausfällen an Maschinen und Anlagen vorzubeugen.

Aktuell werden die integrierte Datenbasis aus Produktion und betriebswirtschaftlichen Anwendungen mit den Analyse- und Machine Learning-Werkzeugen genutzt, verschiedene Anwendungsszenarien in Materialwirtschaft, Einkauf und Controlling umzusetzen.

Die bei Steinbeis eingesetzte Lösung setzt auf dem avato Smart Data Framework auf. Die In-Memory-Datenbank SAP HANA wird genutzt, um die anfallenden Daten aus den verschiedenen Produktions- und Qualitätssystemen zu sammeln und in Verbindung mit den Informationen aus dem MES und SAP-System zu analysieren. Weiter werden verschiedene moderne Machine Learning Algorithmen und IT-Werkzeuge genutzt, um die großen Datenmengen schnell und kosteneffizient in praktisch nutzbare Informationen aufzubereiten.

Wenn Sie mehr zum Vorgehen, den eingesetzten Werkzeugen und den Erfahrungen wissen möchten, sprechen Sie uns an oder stöbern Sie in unserem Blog.

Share This

Share this post with your friends!